Die Struktur von Tadalafil erlaubt eine selektive Bindung an die Bindungsstelle der PDE5 und minimiert gleichzeitig die Interaktion mit PDE6, was visuelle Nebenwirkungen einschränkt. Seine Verteilung im Organismus erfolgt breit, wobei das Verteilungsvolumen etwa 63 Liter beträgt. Über 90 % des Wirkstoffs sind an Plasmaproteine gebunden. Die Wirkung bleibt unabhängig von der Nahrungsaufnahme konstant. Der Abbauweg über CYP3A4 kann durch Hemmer wie Ritonavir oder Ketoconazol verlangsamt werden, was die Plasmakonzentrationen deutlich erhöht. In diesem Kontext wird cialis 20mg preis häufig in Bezug auf pharmakokinetische Wechselwirkungen erwähnt.

51724322_usercom16_ta_d.pmd

Applikationen
Arzneimittelcharakterisierung mit DSCCamelia Nicolescu; Corina Arama (mit der Unterstützung von Prof.Dr.Pharm.Crina Maria Monciu) Abteilung für Analytische Chemie,„Carol Davila“- Pharmaziehochschule, Traian Vuia Str. Nr.6, 70139 Bukarest, Rumänien Einleitung
Es ist bekannt, dass die Wechselwirkungen
zwischen Wirksubstanz und Bindemittel,
die pharmakologischen Eigenschaften und
das Verhalten der Arzneimittel in den bio-
logischen Systemen beeinflussen können.
In dieser Arbeit werden verriebene Mi-
schungen aus Bindemitteln und Piroxicam
als Aktivsubstanz mittels DSC untersucht.
Die Wirksubstanz Piroxicam ( 4-Hydroxy-
2- methyl-N- pyridinyl-2H-1,2-benzothia-
zine-3-carboxamide 1,1-dioxide) ist ein
sehr häufig verwendetes Arzneimittel aus
der Klasse der nicht-steroidalen Antirheu-
matika, welches therapeutische Wirkung in
kleinen Dosen aufweist und dementspre-
chend geringe Nebenwirkungen besitzt.
Der Wirkungsmechanismus besteht in dem
Aufbrechen der Prostaglandinbildung und
der Inhibierung des Enzyms Zyklooxigenase.
Abbildung 1: DSC-Kurven von reinem Piroxicam und der Bindemittelmischung (wasserfreie Laktose , Laktose Monohydrat, mikrokristalline Zellulose Typ 102 und Magnesiumstearat). Heizrate 2 K/min. Das reine Piroxicam weist einen scharfen Schmelzpeak auf, welcher vom anschliessenden Zersetzungspeak gut getrennt erscheint.
Die Bindemittelmischung zeigt drei Effekte: Trocknen bis 100 °C, Schmelzen/Kristallwasserabgabe der Lak-tose 110 bis 150 °C, Zersetzen der Laktose ab 190 °C.
mikrokristalline Zellulose Typ 102 undMagnesiumstearat.
Experimentelles
Messzelle:
40 µl Aluminium,Deckel mit 50 µm Lochfür selbstgenerierte At-mosphäre Messungen und Ergebnisse
Zuerst wurden die Bindemittel und die Ak-
tivsubstanz gemessen. Die Bindemittel zei-
gen einen Schmelzpeak bei 140 °C während
die Aktivsubstanz (Piroxicam) bei einer
Temperatur von 202 °C schmilzt (Abb. 1).
Abbildung 2: Einige der DSC-Kurven von Mischungen mit dem angegebenen Piroxicam-Gehalt (Heizrate erhalten durch Verreibung der Bindemittel 2 K/min, Einwaagen 8 bis 12 mg). Unterhalb 160 °C erscheinen die Reaktionen der Bindemittel, bei 185 bis200 °C der Piroxicam-Schmelzpeak, welcher direkt in die exotherme Zersetzung übergeht. Aus diesem Grund wird der Basislinientyp „horizontal von links“ zur Berechnung der Peakfläche verwendet (siehe Beispiel 50 % Die Mischungen weisen einen endother-men Effekt bei knapp 200 °C auf, welcherdem Schmelzen des Wirkstoffes zugeordnetwerden kann. Die um bis zu 10 K niedrige-re Schmelztemperatur kann nur durcheine nicht-eutektische Wechselwirkungzwischen Substanz und Bindemitteln er-klärt werden. Die nichtlineare Flächenver-grösserung des Peaks weist ebenfalls aufeine Wechselwirkung hin (Abb. 3).
Die DSC-Kurve der Piroxicamtablette(200 mg, hergestellt bei Terapia- Cluj,Rumänien) ist ähnlich derjenigen der Ver-reibung mit demselben prozentuellen An-teil an Piroxicam (Abb. 4).
Schlussfolgerung
Es steht fest, dass sowohl bei Mischungen,
die durch Verreiben der Aktivsubstanz mit
den Bindemitteln erhalten werden, als auch
Abbildung 3: Die Schmelzwärme der Verreibungen mit steigendem Piroxicam-Gehalt bleibt bis zu einemGehalt von 60 % deutlich unterhalb der Geraden, die ohne jede Wechselwirkung gilt.
in der Piroxicamtablette Wechselwirkungenzwischen den Komponenten auftreten. Beieinem Piroxicam-Gehalt von mehr als 60 %verschwinden die Wechselwirkungen.
Nachdem nun der nichtlineare Zusammen-hang zwischen der Schmelzwärme unddem Wirkstoffgehalt bekannt ist, kann zurQualitätskontrolle die DSC-Peakfläche zurBerechnung des Wirkstoffgehaltes beigezo-gen werden.
Literatur
[1] Thermal Analysis of a drug- polymeric
excipient solid systemF.Giordano, G.P. Bettinetti, A. La Manna,A. Marini, V. BerbenniJ. Thermal Anal. 34, 1988 piroxicam polymorphsG.A. Ghan, J.K.LallaJ. Pharm.Pharmacol. 1992, 44 Abbildung 4: Die DSC-Kurven der Tablette („Comprimat“) und der Verreibung mit ebenfalls 10 % Piroxicam unterscheiden sich etwas im Bereich der Bindemittelpeaks (Feuchte, Kristallwassergehalt), sind aber im Be- reich des Piroxicam-Schmelzpeaks sehr ähnlich.

Source: http://de.mt.com/dam/mt_ext_files/Editorial/Simple/0/arzneimittelcharakterisierungdsctausercom16ds0809.pdf

nutrifisio.com.br2

GUIDELINES NEUROGENIC LOWER URINARY DYSFUNCTION M. Stöhrer, D. Castro-Diaz, E. Chartier-Kastler, G. Kramer, A. Mattiasson, J.J. Wyndaele TABLE OF CONTENTS Dementia (Alzheimer, Binswanger, Nasu, Pick)Guideline for timing of diagnosis and treatmentGuidelines for urodynamics and uro-neurophysiologyGuidelines for non-invasive conservative treatmentGuidelines for minimal inva

Updated communication & information committee

UK National Commission for UNESCO Education Committee and Working Group Membership Education Committee Affiliation National Institute of Adult Continuing Education Development Education Research Centre, IOE Global Skills & International Development, NIACE Vocation Education & Training, British Council International Centre for Intercultural Studies, Institute of Ed

Copyright © 2010-2014 Medical Articles