Definitionen • Meningitis
– (sub-)akute Infektion der Hirnhäute (Meningen)
– meist durch Bakterien (selten Pilze oder Protozoen)
– die im Rahmen einer allgemeinen Infektion mit dem
– aus benachbarten Entzündungen (Sinusitis, Infektion
nach Piercing am Kopf) fortgeleitet sind oder
– von außen (Operation, Verletzung) ins ZNS gelangen
• Herpesencephalitis
– Entzündung des Gehirns durch Herpes simplex Viren
Erwachsenen• Pneumokokken• Meningokokken• Listerien• Staphylokokken• Andere Streptokokken • E. coli• Pseudomonaden• Enterobakterien• Sonstige
Inzidenz pro 100.000 Einwohner: • Akute bakterielle Meningitis 5 - 10
• Herpes simplex Encephalitis 0,15 – 0,4
Problem Sterblichkeit• bakteriellen Meningitiden 10 – 15 %
• Meningitis 1 - 4 %• Sepsis 15 - 20 %• Waterhouse-Friderichsen-Syndrom 50 %
– Pneumokokken 20 - 30 %– Listerien > 5 %
• Immundefekten bis 50 % • Hirnstammencephalitis bis 60 %
• subduralen Empyemen 20 %• Hirnabszessen 5 – 15 %
• Zerebrale Komplikationen:
– Diffuses Hirnödem 29 %– Hydrocephalus 16 %– Arterielle Ischämie 22 %– Septische Hirnvenen-/Sinusthrombosen 9 %– Intrakranielle Blutungen 9 %
• Systemische Komplikationen:
– Septischer Schock– Multiorganversagen– Verbrauchskoagulopathie– Elektrolytstörungen
• Hörverlust bis 20 %
• Prodromalstadium:
– Fieber, leichtere Kopfschmerzen, allgemeines
• Leitsymptome des Vollbildes:
– Starke Kopfschmerzen – Fieber, häufiger auch Schüttelfrost– Nackensteife (Meningismus), Opisthotonus
Dehnungszeichen nach Lasègue, Kernig, Brudzinski positiv
– Erbrechen– Bewußtseinsminderung (Psychosen)– Hirnnervenbeteiligung (10 %)
Labordiagnostik • Serum
Leukozyten, BSG, CRP, Fibrinogen, und Procalcitonin ↑
• Liquor
– Eitrig mit 1000 bis 10000 Zellen/µl (Granulozyten)
Ausnahmen: Listeriose, Neurotuberkulose und apurulente
– Liquorprotein (>1 g/l) und –laktat (> 3,5 mmol/l) ↑↑– Glucose (< 30% des Serumwertes) und pH im Liquor ↓– Gram-Färbung des Liquorausstrichs– Latexagglutinationstests– Molekularbiologische Diagnostik (PCR)
Weitere Diagnostik I • Mikrobiologie
– Blut- und Liquorkultur – Wundabstriche bei Nachbarschaftsprozessen
• Herdsuche
(Sinusitis, Otitis, Endokarditis, Pneumonie)
• Ausschluß von Schädel(basis)verletzungen und Liquorfisteln (Liquorszintigramm, CCT mit Knochenfenster)
• Feststellung von konsumierenden Krankheiten
• Im Hinblick auf Gefäßkomplikationen
• zum Nachweis vestibulokochleärer Funktionsstörungen Untersuchung Abnahme von Blutkulturen Bewußtseinsstörung u/o fokales neurologisches Defizit Lumbalpunktion Dexamethason 10mg iv. + Antibiotikum Dexamethason 10mg iv. Schädel-CT + Antibiotikum
– Cefotaxim 3 x 2 - 4 g/d oder Ceftriaxon 2 - 4 g/d– und Ampicillin 3 - 4 x 2g/d
• Bei abwehrgeschwächten, älteren Patienten:
– evtl. zusätzlich Vancomycin oder Rifampicin
• Bei nosokomialen Infektionen/Shunt-Infektion:
– Vancomycin– und Meronem oder Ceftazidim oder Cefepim
• Überwachung auf Intensivstation• Ggf. Beatmung • Bilanzierte Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Kalorienzufuhr • weiter Dexamethason i.v. 10 mg alle 6 h für 4 Tage• Umstellung des Antibiotikums nach Testung• Thromboseprophylaxe (Low-dose-Heparin)• Pneumonie-, Dekubitus- und Ulkusprophylaxe• Hirnödembehandlung bei bewußtseinsgetrübten Patienten• Ggf. antikonvulsive Therapie, Fiebersenkung• Substitution von Gerinnungsfaktoren bei
• Ggf. Herdsanierung, möglichst noch am gleichen Tag
Dexamethason• Prospektive, randomisierte, doppelblinde,
– 301 Erwachsene mit bakt. Meningitis– 10 mg Fortecortin alle 6 h für 4 Tage gegen Placebo– Ergebnis: Reduktion von Letalität und ungünstigem
klinischem Verlauf nur bei Pneumokokkenmeningitis
• Metaanalyse von 5 kontrollierten Studien bei
– bei Pneumokokken signifikante und – bei Meningokokken tendenzielle Reduktion von
Hirnödemtherapie• Oberkörperhochlagerung 30°• Osmotherapie
– 15 oder 20 % Mannitlösung i.v. – 40 % Sorbit i.v. (nach Ausschluß einer Fruktioseintoleranz)– Glyzerin oral (1 g/kg einer 85 % Glyzerollösung alle 8 h)
• Bei Beatmeten Normoventilation, evtl. kurzzeitig
– TRIS-Puffer– Milde Hypothermie bis 35°C– Thiopental-Narkose
– Externe Liquordrainage bei Hydrocephalus
• Meldepflicht namentlich (§6 bzw §7 IfSG)
– bei Meningokokken bei Verdacht, Erkrankung oder Tod
– bei behandlungsbedürftiger Tuberkulose bei Erkrankung oder Tod (auch ohne bakt. Nachweis)
– bei Listerien und Legionellen bei laborchemischem Nachweis aus Blut, Liquor od. and. Substrat
• Isolierung
– bei Meningokokken Für mindestens 24 h nach Beginn der Antibiose
– bei offener Tuberkulose Maßnahmen: Schutzkittel, Nasen-Mund-Schutz, 2. Intensivpflegetag,
• Behandlung von Kontaktpersonen frühzeitig, sinnvoll bis zum 7. Tag nach letztem Kontakt
- Familie, Krankenhauspersonal, gleicher Haushalt,
Rifampicin (z. B. Rifa®) 2 × 600 mg für 2 Tage oder
Ciprofloxacin (Ciprobay®) 1 × 750 mg p. o. oder
Azithromycin (Zithromax®) 1 × 500 mg p.o.
Ceftriaxon (Rocephin®) 1 × 2 g i. m. für 2 Tage oder 1 × 2 g i. v.
0,15 bis 0,4 pro 100.000 EinwohnerEin Drittel ist jünger als 20 Jahre
Epilepsie, amnestische Syndrome 2. Intensivpflegetag,
• Evtl. grippales Vorstadium
für 1 – 4 Tage mit Fieber und Kopfschmerzen
• Psychische Veränderungen:
Unruhe, Erregungszustände, Verwirrtheit, exogene Psychosen, Bewußtseinsminderung
• Neurologische Ausfälle:
Lähmungen, Sensibilitätsstörungen, Aphasie, Ataxie
• Epileptische Anfälle
(komplex-)fokale oder generalisierte Anfälle
• Hirndruckzeichen
– mäßige lymphozytäre Pleozytose (10 – 400 Zellen/µl)
– Leichte bis dtl. Gesamteiweißerhöhung (bis 2500 mg/l)
– Geringer Laktatanstieg (< 4 mmol/l)
– Ein-/beidseitige Entzündung in medialem Temporallappen
• CCT ist in den ersten 5 Tagen unergiebig
Begleitend Breitbandantibiotikum bis zum
– Alter > 30 Jahre– Koma bei Aufnahme– Therapiebeginn erst bei Läsionen im CT– Polyfokale periodische Komplexe im EEG
– ohne Therapie 70 %– mit Therapie < 20 %
Sistema de Información Científica Red de Revistas Científicas de América Latina, el Caribe, España y PortugalMECANISMOS NEUROBIOLÓGICOS DE LA CONDUCTA PATERNASuma Psicológica, vol. 16, núm. 1, junio, 2009, pp. 45-51 www.redalyc.org Proyecto académico sin fines de lucro, desarrollado bajo la iniciativa de acceso abiertoSuma Psicológica, Vol. 16 N° 1Junio de 2009,
2010 Additional Year Application Mesa County Cost-Share for Control of Noxious Weeds Keep this sheet for further reference . Please read thoroughly and fill out the Application carefully and completely. Incomplete applications will not be processed. Questions can be directed to Jude Sirota, Mesa County Pest Inspector, (970) 255-7120. 1. This application is for a cost-share for tr